... neuere Einträge
Gelesen: Nemesis (von Philip Roth)
Bucky Cantor ist Sportlehrer in seinem ersten Jahr (1944) in Newark. In den Ferien fällt ihm die Aufgabe zu, die Kinder auf dem Sportplatz im jüdischen Viertel zu beaufsichtigen. Im Sommer treten in der Gegend immer Polio- beziehungsweise Kinderlähmungsfälle auf. In diesem Jahr kommt es jedoch zu einer Epidemie im jüdischen Viertel. Daher wird Cantor von seiner Freundin gebeten, eine Stelle als Sportlehrer in einem Feriencamp in den Bergen anzunehmen. Während Cantor sich noch mit Schuldgefühlen rumplagt, weil er seine Schüler verlassen hat, tauchen auch in dem Bergcamp die ersten Fälle auf...
Der Verlauf der Geschichte ist relativ schnell zu erahnen. Anders als in Camus Roman Die Pest bleiben hier die Bewohner nicht so ruhig. Da man die Ursache von Polio noch nicht kennt, beschuldigen die Eltern alles und jeden. Erst sind es die Italiener, dann der Hot-Dog-Mann und irgendwann, natürlich, auch der Sportlehrer. Cantor versucht davon unbeeindruckt zu sein, doch die vielen Toten nagen an ihm. Er geht zu jeder Beerdigung und jedes Mal wird er verzweifelter.
Bucky Cantor ist kein Sonnenkind. Sein Vater war ein Krimineller, seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben. Aufgewachsen ist er somit bei seinen Großeltern in einem bescheidenen Haushalt. Aufgrund seiner Kurzsichtigkeit kann er nicht im Krieg gegen die Deutschen kämpfen, was er sehr bedauert. Sein Großvater hat ihm Selbstwertefühl und Würde vermittelt, das möchte er an die Kinder weitergeben.
Die Anschuldigungen an ihn in Newark, prallen an ihm ab. Doch im Bergcamp entwickelt er vermehrt Schuldgefühle. Als er dann noch selbst erkrankt und auch gelähmt wird, gibt er sich für die gesamte Epidemie die Schuld.
Diese Entwicklung ist nötig, um Cantor noch mehr Tragik zu verleihen. Für den Leser ist sie zunächst aber recht irrational, da Krankheiten ja nicht von Menschen gemacht sind und Cantor nicht wissen konnte, dass er infiziert war.
Rot vermischt diesen Handlungsstrang allerdings noch mit Cantors Zweifel an Gott. Er kommt aus einem jüdischen Viertel, seine Freundin ist streng gläubig. Aber mit jedem Todesfall zweifelt Cantor mehr an Gott und verzweifelt daran, dass er mit niemandem darüber reden kann. Ohne seinen Glauben braucht Cantor einen Schuldigen, um die Krankheit zu erklären und den findet er in sich.
Roth benutzt einen der Jungen vom Sportplatz als Erzähler. Während der Geschichte erfährt man nur, dass der Junge irgendwann ebenfalls an Polio erkrankt. Erst zum Schluss wird enthüllt, dass all die Informationen in einem Gespräch zwischen Cantor und dem Jungen gewonnen wurden, das Jahre später stattfand. Der Leser erlebt Cantor auf den letzten Seiten als einsamen, gelähmten Mann, der auf sein Glück verzichtet hat, weil er sich schuldig fühlt.
"Nemesis" transportiert eine sehr bedrückende Stimmung und weist ein tragisches Ende auf. Dabei gibt es an vielen Stellen die Möglichkeit, dass sich alles zum Guten wendet. Und so ist der Roman eine Abwechslung aus Schrecken und Hoffnung, wobei man irgendwie weiß, dass der Roman nicht gut ausgehen kann.
Der Verlauf der Geschichte ist relativ schnell zu erahnen. Anders als in Camus Roman Die Pest bleiben hier die Bewohner nicht so ruhig. Da man die Ursache von Polio noch nicht kennt, beschuldigen die Eltern alles und jeden. Erst sind es die Italiener, dann der Hot-Dog-Mann und irgendwann, natürlich, auch der Sportlehrer. Cantor versucht davon unbeeindruckt zu sein, doch die vielen Toten nagen an ihm. Er geht zu jeder Beerdigung und jedes Mal wird er verzweifelter.
Bucky Cantor ist kein Sonnenkind. Sein Vater war ein Krimineller, seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben. Aufgewachsen ist er somit bei seinen Großeltern in einem bescheidenen Haushalt. Aufgrund seiner Kurzsichtigkeit kann er nicht im Krieg gegen die Deutschen kämpfen, was er sehr bedauert. Sein Großvater hat ihm Selbstwertefühl und Würde vermittelt, das möchte er an die Kinder weitergeben.
Die Anschuldigungen an ihn in Newark, prallen an ihm ab. Doch im Bergcamp entwickelt er vermehrt Schuldgefühle. Als er dann noch selbst erkrankt und auch gelähmt wird, gibt er sich für die gesamte Epidemie die Schuld.
Diese Entwicklung ist nötig, um Cantor noch mehr Tragik zu verleihen. Für den Leser ist sie zunächst aber recht irrational, da Krankheiten ja nicht von Menschen gemacht sind und Cantor nicht wissen konnte, dass er infiziert war.
Rot vermischt diesen Handlungsstrang allerdings noch mit Cantors Zweifel an Gott. Er kommt aus einem jüdischen Viertel, seine Freundin ist streng gläubig. Aber mit jedem Todesfall zweifelt Cantor mehr an Gott und verzweifelt daran, dass er mit niemandem darüber reden kann. Ohne seinen Glauben braucht Cantor einen Schuldigen, um die Krankheit zu erklären und den findet er in sich.
Roth benutzt einen der Jungen vom Sportplatz als Erzähler. Während der Geschichte erfährt man nur, dass der Junge irgendwann ebenfalls an Polio erkrankt. Erst zum Schluss wird enthüllt, dass all die Informationen in einem Gespräch zwischen Cantor und dem Jungen gewonnen wurden, das Jahre später stattfand. Der Leser erlebt Cantor auf den letzten Seiten als einsamen, gelähmten Mann, der auf sein Glück verzichtet hat, weil er sich schuldig fühlt.
"Nemesis" transportiert eine sehr bedrückende Stimmung und weist ein tragisches Ende auf. Dabei gibt es an vielen Stellen die Möglichkeit, dass sich alles zum Guten wendet. Und so ist der Roman eine Abwechslung aus Schrecken und Hoffnung, wobei man irgendwie weiß, dass der Roman nicht gut ausgehen kann.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge